09.04.2021: http://www.ulm-foto.de fotografiert den Sonnenaufgang auf dem Ulmer Kuhberg und am Donaubad in Neu-Ulm mit Blick über fast die ganze Doppel-Stadt. Minus zwei Grad und ein fast klarer Himmel, nur ein paar leichte Schleierwolken sind am Horizont zu sehen und bescheren uns ein bisschen Morgenrot.
Ostermontag, das Wetter soll schlecht werden, nur morgens noch ein paar Sonnenstrahlen. Also aufstehen, beim Bäcker anstellen und dann schnell noch ein paar ‚Blümchenfotos‘ gemacht. Die Idee, alles mit offener Blende 1.4/1.8 und 24/50/150mm fotografiert, damit nur punktuell eine Schärfe zu sehen ist und der hässliche Hintergrund möglichst verschwinden möge…
27.02.2021: http://www.ulm-foto.de fotografiert ein ‚Longboard Girl‘ im Sonnenuntergang – wieder einmal muss der Laupheimer Baggersee als Kulisse herhalten.
21.02.2021: http://www.ulm-foto.de fotografiert den Sonnenuntergang am Laupheimer Baggersee – oder die Welt ist eine Kugel.
Geniales Wetter im Februar, der letzte Schnee ist geschmolzen, aber etwas Eis ist noch am Laupheimer Baggersee zu sehen. Fotografiert durch eine Glaskugel steht die Welt Kopf. Das fällt aber bei diesem Motiv gar nicht auf.
14.02.2021: http://www.ulm-foto.de fotografiert die Gerd-Walter-Linde auf dem Hochsträß.
Die Gerd-Walter-Linde ist ein Lindenbaum, der in der Nähe vom Ulmer Stadtteil Söflingen als Solitär auf dem Hochsträß am Kuhberg steht. Der Baum ist weithin über Ulm sichtbar. Der Baum wurde nach dem Naturschützer Gerd Walter aus Ulm benannt. Er pflanzte 1950 den Lindenbaum auf dem Hochsträß, nachdem er aus dem Zweiten Weltkrieg zurückgekehrt war. Gekauft hatte Walter den Jungbaum mit gesammelten 50-Pfennig-Münzen, die im Zuge der Währungsreform in West Währungsreform in Westdeutschland ab 1949 neu herausgegeben wurden. Auf diesen ist eine kniende Frau dargestellt, die einen (Eichen-)Baum pflanzt, was ein Symbol für den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg darstellt.
Meine Idee war es, den Baum in Kombination mit dem Münsterturm zu fotografieren, um den Bezug zu Ulm herzustellen. Dazu mussten wir uns mitten auf den Acker stellen. Gott sei Dank war es so kalt, dass die Erde gefroren war. Leider war es aber nicht mehr so kalt, dass der Baum mit Rauhreif und Eiskristallen überzogen war. Was wieder beweist, dass sich frühes Aufstehen doch gelohnt hätte…
13.02.2021: http://www.ulm-foto.de fotografiert den Sonnenuntergang auf dem Riedberger Horn im Allgäu.
Bei -10°C und eisigem Wind, aber perfektem Bergwetter, wanderten wir am Nachmittag schnell aufs Riedberger Horn. Unser Wunsch war es, den Sonnenuntergang zu fotografieren. Der Wind war aber so heftig, dass man eigentlich gar keine Lust hatte die Kamera auszupacken oder den Copter zu starten. Da wir erst so gegen 16:00 Uhr auf dem Gipfel erreichten, waren außer uns nur noch eine Handvoll Leute oben. Somit genügend Platz, für ein paar Fotos und einen kurzen Flug.